Projekt: BCS-DAT
BSC-DAT: BayeR Cropscience - Diagnosis-Advisory-Tool
Innerhalb des Forschungsprojektes werden GIS-Methoden für landwirtschaftliche Berater der BCS zur Abschätzung von Erosion- und Runoff-Disposition von Ackerschlägen entwickelt
Die intensive Bewirtschaftung von Ackerschlägen ist nicht nur mit on-site Risiken für die landwirtschaftliche Produktion und die langfristige Produktivität des Schlages durch unterschiedliche Formen der Bodendegradation (Wind- und Wassererosion, chemische und physikalische Bodendegradation) verbunden, sondern kann auch zu kritischen off-site Implikationen und ökologischen Beeinträchtigungen benachbarter Ökosysteme durch Stoffeinträge führen. Neben dem partikulären Transport von Bodenmaterial, Nähr- und Schadstoffen durch Bodenerosionsprozesse führt auch Oberflächenabfluss und der an Wasser gebundene laterale Transport gelöster Stoffe zu on-site Verlusten von produktionsrelevanten Nährstoffen und zu off-site Stoffeinträgen, selbst wenn die beteiligten Teilprozesse wie Sättigungsabfluss, Hortonscher Landoberflächenabfluss, Interflow nicht erosiv wirksam sind.
Vor diesem Hintergrund soll von der Arbeitsgruppe Geosystemanalyse in Kooperation mit der BCS ein Methoden- und Modellframework entwickelt, validiert und in SAGA-GIS-Umgebung implementiert werden. Auf Grundlage verfügbarer Geobasisdaten und Datenderivate, sowie ergänzt durch schlagspezifische Informationen, wird eine räumlich-explizite quantitative Erfassung und Bewertung potenzieller und aktueller on-site und off-site Risiken durch Oberflächenabfluss und Bodenerosion ermöglicht. Übersetzt in Web-GIS-Applikationen unterstützt das entstehende Diagnosis & Advisory Tool die Auswahl geeigneter Managementstrategien im Rahmen der landwirtschaftlichen Beratung durch die BCS und trägt damit zur präventiven Minderung von Produktionsrisiken sowie zum Erhalt von Bodenfruchtbarkeit und Ökosystemfunktionen bei.
Mitarbeiter
Prof. Dr. Jürgen Böhner
Dipl.-Geogr. Michael Bock
Sandra Wendland, M.Sc.
Dr. Olaf Conrad