MRC - Microplastic Research at CEN
Seit 2011 untersucht die Arbeitsgruppe im Rahmen mehrerer Projekte die Umweltkontamination durch Makro- und Mikroplastik in unterschiedlichen Ökosystemen. Dies umfasst marine, fluviale, limnische und terrestrische Ökosysteme und deren Kompartimente Wasser (Oberflächenschicht, Wassersäule), Sediment (Küsten-/Uferrandsediment, Grundsedimente), Biota (Invertebraten und Fische), Vegetation, Boden und Atmosphäre. Kontinuierlich werden hierbei neue Methoden der Probenahme, Probenaufbereitung und Polymerbestimmung etabliert, getestet und weiterentwickelt.
Laufende und abgeschlossene Projekte:
- HELCOM - Regional Action Plan for Marine Litter in the Baltic Sea: Implementation of actions addressing ALDFG and other fisheries related litter actions and further development of marine litter indicators. Subtask riverine litter monitoring evaluation, monitoring protocols on microlitter in invertebrates (Helsinki Commission, Swedish Agency for Marine and Water Management (SwAM), laufend)
- Analyse von Mikroplastik in Küsten- und offshore Sedimenten der Nordsee zur Methodenentwicklung und -validierung, Projektgebiet Tonne 3 (Hamburg Port Authority (HPA), laufend)
- MPForest: Retention von Mikroplastik und Mikroplastik-assoziiertem Kohlenstoff in Forstökosystemen verschiedener Bestandsdichten und Höhenlagen (DBU, 2023-2026)
- HELCOM BLUES: HELCOM biodiversity, litter, underwater noise and effective regional measures for the Baltic Sea. A3 - Support for, and harmonisation of, regional work on Descriptor 10 (marine litter), microlitter monitoring development (DG Environment, European Commission, MSFD)
- MICROLIM: Bilanzierung von Mikroplastik in limnischen Ökosystemen: Quellen, Flüsse und Senken von Mikroplastikpartikeln im Modelleinzugsgebiet des Tollensesees, Mecklenburg-Vorpommern (DFG, 2019-2022)
- Mikroplastik in Tieren im Wattenmeer an der niedersächsischen Küste (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, 2019-2020)
- Microplastics in sinking particulate matter of the Inner Sea in the Maldives (Kooperation Second Institute of Oceanography MNR, Hangzhou, Zhejiang, China, M. Wiesner, seit 2019)
- Mikroplastik in atmosphärischer Deposition im Großraum Hamburg (seit 2017)
- Mikroplastik in Meerestieren - Nordfriesisches Wattenmeer (GM Schleswig-Holstein, 2018-2019)
- Mikroplastikbelastung von Oberflächen- und Tiefenströmungen in der dänischen Südsee (SPMicro, 2016-2017)
- Makro- und Mikroplastik in Strandsedimenten auf der Halbinsel Wittow, Rügen (Kooperation Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, 2014-2016)
- Entwicklung und Evaluation von Probenahme- und Labormethoden
- Einzelprojekte / Screeningstudien