MPForest
Retention von Mikroplastik und Mikroplastik-assoziiertem Kohlenstoff in Forstökosystemen verschiedener Bestandsdichten und Höhenlagen
Die Zielsetzung von MPForest ist die grundlegende Untersuchung der Häufigkeit und Verteilung von Mikroplastik in Waldökosystemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse potenzieller Quellen, des Transports von Mikroplastik über die atmosphärische Deposition und der Retention innerhalb des Kronenraums. Des Weiteren wird der vertikale Transport innerhalb des Bestands in die organische Auflage sowie in den Ober- und Unterboden untersucht. Da Kunststoffe überwiegend aus Mineralöl hergestellt werden, stellt deren Freisetzung einen relevanten Eintrag von organischem Kohlenstoff in Ökosysteme dar, dessen Transport über die Atmosphäre und Vegetation im Rahmen von MPForest erstmalig untersucht wird. Über einen Zeitraum von 2 Jahren werden event-basiert Proben auf Fagus Sylvatica Flächen in drei verschiedenen Höhenlagen im abruzzischen Apennin (Italien) sowie auf Vergleichsflächen in Deutschland genommen. Der ganzheitliche Ansatz umfasst aktive und passive Messungen der atmosphärischen Deposition, Stammabfluss, Vegetation, Litter und Bodenproben aus dem Ober- und Unterboden. Methodisch kombiniert das Projekt etablierte und neu entwickelte Methoden der Probenahme, der Probenaufbereitung und der Partikelanalyse. Für die aktive Messung der atmosphärischen Deposition wird eine innerhalb des Projektes entwickelte Methode angewandt, die simultan eine hohe räumliche Auflösung in der Horizontalen und Vertikalen ermöglicht. Zudem werden in Zusammenarbeit mit mehreren nationalen und internationalen Partnern mit ausgewiesener Expertise Algorithmen entwickelt und Modellierungsansätze für die Gesamtbewertung der Rückhalte- und Transportmechanismen von Mikroplastik in Waldökosystemen getestet. Die Forschungsflächen des Projektes liegen in der Region L’Aquila, Italien und wurden vom Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR) zur Verfügung gestellt. MPForest wird vom Promotionsstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Projektverantwortliche: Malin Klein & Dr. Elke Fischer
Laufzeit: 2023 - 2026
Drittmittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)